Reflexzonentherapie am Fuß
nach Hanne Marquardt
Die Fußreflexzonentherapie ist ein bewährtes alternativmedizinisches Behandlungsverfahren, das bereits vor Tausenden von Jahren in China, Indien und Ägypten praktiziert wurde. Es beruht auf dem Prinzip, dass sich alle Körperregionen und Organe in bestimmten Zonen an den Füßen widerspiegeln.

Wirkung und Einsatz als Umstimmungstherapie
Durch gezielten Druck auf diese Reflexzonen können Blockaden gelöst, die Durchblutung gefördert und die Selbstheilungskräfte angeregt werden.
Die Behandlung wirkt dabei nicht nur auf der körperlichen Ebene, sondern unterstützt auch das Nervensystem, wirkt ausgleichend und kann Stress reduzieren.
Die Reflexzonentherapie kann regulierend und unterstützend auf viele körperliche Prozesse wirken:
- Förderung des Lymphabflusses in den Extremitäten
- Lösen von Muskelverspannungen
- Linderung von Schmerzen
- Verbesserung des Schlafs
- Stärkung der körperlichen Verfassung
- Ausgleich des vegetativen Nervensystems
Anwendungsbereiche
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die Reflexzonentherapie kann unterstützend wirken bei:
- Magen-Darm-Problemen
- Stoffwechselstörungen
- Gelenkerkrankungen
- Schmerzzuständen
- Chronischen Erkrankungen – zur Anregung und Unterstützung des Heilprozesse
Behandlungsablauf – Was erwartet Sie?
Eine Behandlungseinheit dauert ca. 30 Minuten, gefolgt von einer 10-minütigen Nachruhezeit, um die Wirkung nachklingen zu lassen.
Sie liegen entspannt, während gezielte Grifftechniken an den Füßen angewendet werden.
Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei und kann lediglich an stärker belasteten Zonen kurzzeitig leicht unangenehm sein.
Behandlungsfrequenz – Wie oft ist sinnvoll?
In der Regel wird eine Serie von 6 bis 10 Behandlungen im Abstand von 1 bis 2 Wochen empfohlen, je nach Beschwerdebild.
Auch eine begleitende, regelmäßige Anwendung zur Gesundheitsvorsorge ist möglich.
Wichtiger Hinweis – Wann ist Vorsicht geboten?
In bestimmten Fällen sollte auf eine Reflexzonentherapie verzichtet oder zuvor ärztlicher Rat eingeholt werden, z. B. bei:
- Akuten Entzündungen oder Fieber
- Thrombosen oder frischen Operationen
- Offenen Wunden oder Hauterkrankungen an den Füßen
- In den ersten Schwangerschaftsmonaten
Kombination mit anderen Therapien
Die Fußreflexzonentherapie lässt sich sehr gut mit anderen naturheilkundlichen Verfahren kombinieren.
Besonders bewährt hat sich die Infusionstherapie als ergänzende Maßnahme zur ganzheitlichen Unterstützung.

Meine Qualifikation
Ich habe die Ausbildung zur Reflexzonentherapie am Fuß nach Hanne Marquardt abgeschlossen und die Prüfung erfolgreich im Jahr 2019 bestanden.
Die Therapie wird von mir fachlich fundiert und individuell abgestimmt durchgeführt.
Jährlich nehme ich an Fortbildungen teil.
Wissenschaftlicher Hinweis
Die Reflexzonentherapie ist ein Verfahren der Komplementärmedizin. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht in vollem Umfang belegt, dennoch berichten viele Patientinnen und Patienten über spürbare Verbesserungen ihres Wohlbefindens und ihrer Beschwerden.