Hormonelle Dysbalancen
Wenn das innere Gleichgewicht ins Wanken gerät
Hormonelle Ungleichgewichte können eine Vielzahl körperlicher und seelischer Beschwerden verursachen, ohne dass Betroffene die hormonelle Ebene überhaupt in Betracht ziehen.
Schlafprobleme, Erschöpfung, Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme trotz gesunder Lebensweise sind nur einige mögliche Anzeichen.
In meiner Praxis betrachte ich Ihre Beschwerden ganzheitlich und systemisch. Das bedeutet: Ich schaue nicht nur auf einzelne Symptome, sondern suche gemeinsam mit Ihnen nach den tieferliegenden Ursachen – im Zusammenspiel von Hormonen, Nervensystem, Stoffwechsel, Lebensstil und emotionalem Erleben.

Typische Anzeichen hormoneller Dysbalancen:
- Anhaltende Müdigkeit oder Schlafstörungen
- Zyklusunregelmäßigkeiten, PMS, Wechseljahresbeschwerden
- Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen
- Konzentrationsprobleme („Nebel im Kopf“)
- Gewichtszunahme trotz gesunder Ernährung und Bewegung
- Libidoverlust oder unerfüllter Kinderwunsch
Mein Ansatz: Ganzheitlich. Individuell. Mit Zeit für Sie.
Ich nehme mir Zeit für eine gründliche Anamnese, auf Wunsch ergänzt durch gezielte Laboruntersuchungen. Dabei berücksichtige ich nicht nur Hormonwerte, sondern auch Stressbelastung, Ernährung, Umweltfaktoren und emotionale Hintergründe. Auf dieser Basis entsteht ein individuelles Therapiekonzept – abgestimmt auf Ihre persönliche Situation.
Je nach Bedarf können folgende Methoden Teil der Behandlung sein:
- Speichel-, Blut- oder Urinanalysen zur Hormonbestimmung
- Regulation von Schilddrüse, Nebennieren und Geschlechtshormonen
- Pflanzenheilkundliche oder bioidentische Hormontherapie
- Ernährungstherapie und Mikronährstoffe
- Begleitung bei Stressbewältigung und Schlafregulation
- Körper- oder Gesprächstherapie zur Unterstützung innerer Prozesse
Ihre Beschwerden sind kein Zufall – sie haben eine Ursache
Wenn Sie sich in einigen dieser Symptome wiederfinden, lade ich Sie herzlich ein, gemeinsam mit mir auf Spurensuche zu gehen. Hormonelle Dysbalancen lassen sich oft sanft und nachhaltig regulieren – vorausgesetzt, man erkennt sie.